Was passiert, wenn die Batterie des Mainboards leer ist?

Was passiert, wenn dieMainboard-Batteriegeht der Strom aus
1. Bei jedem Einschalten des Computers wird die Uhrzeit auf die ursprüngliche Uhrzeit zurückgesetzt. Das heißt, der Computer hat das Problem, dass die Uhrzeit nicht richtig synchronisiert werden kann und die Uhrzeit nicht genau ist. Daher müssen wir die Batterie ohne Strom austauschen.

2. Die BIOS-Einstellung des Computers wird nicht wirksam. Unabhängig davon, wie das BIOS eingestellt ist, wird nach dem Neustart der Standard wiederhergestellt.

3. Nach dem Ausschalten des BIOS kann der Computer nicht mehr normal starten. Der schwarze Bildschirm wird angezeigt und fordert Sie auf, F1 zu drücken, um die Standardwerte zu laden und fortzufahren. Natürlich können einige Computer auch ohne Mainboard-Batterie starten, aber oft ohne Mainboard-Batterie, was leicht zu Schäden am Southbridge-Chip und damit zu Schäden am Mainboard führen kann.

So zerlegen Sie die Motherboard-Batterie

So zerlegen Sie die Mainboard-Batterie
1. Kaufen Sie zunächst eine neue BIOS-Batterie für Ihr Motherboard. Achten Sie darauf, dass Sie das gleiche Modell wie die Batterie Ihres Computers verwenden. Wenn Ihr Gerät ein Markengerät ist und noch Garantie besteht, können Sie sich für einen Austausch an den Kundendienst wenden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht selbst, da sonst die Garantie erlischt. Handelt es sich um ein kompatibles Gerät (Montagegerät), können Sie es selbst zerlegen und die folgenden Schritte durchführen.

2. Schalten Sie die Stromversorgung des Computers aus und entfernen Sie alle Kabel und andere zugehörige Geräte, die an das Gehäuse angeschlossen sind.

3. Legen Sie das Gehäuse flach auf den Tisch, öffnen Sie die Schrauben am Computergehäuse mit einem Kreuzschlitzschraubendreher, öffnen Sie die Gehäuseabdeckung und legen Sie die Gehäuseabdeckung beiseite.

4. Um statische Elektrizität zu vermeiden, berühren Sie Metallgegenstände mit Ihren Händen, bevor Sie die Computerhardware berühren, um zu verhindern, dass die Hardware durch statische Elektrizität beschädigt wird.

5. Nach dem Öffnen des Computergehäuses sehen Sie den Akku auf der Hauptplatine. Er ist in der Regel rund und hat einen Durchmesser von etwa 1,5 bis 2,0 cm. Nehmen Sie zuerst den Akku heraus. Da der Akkuhalter auf jeder Hauptplatine anders ist, unterscheidet sich auch die Vorgehensweise zum Entfernen des Akkus geringfügig.

6. Drücken Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher auf einen kleinen Clip neben dem Motherboard-Akku. Dadurch wird ein Ende des Akkus nach oben gebogen und kann herausgenommen werden. Manche Mainboard-Akkus stecken jedoch fest, sodass der Clip nicht geöffnet werden kann. In diesem Fall müssen Sie den Akku direkt mit einem Schraubendreher heraushebeln.

7. Nachdem Sie die Batterie herausgenommen haben, legen Sie die vorbereitete neue Batterie wieder in die ursprüngliche Position im Batteriehalter ein, legen Sie die Batterie flach hin und drücken Sie sie hinein. Achten Sie darauf, die Batterie nicht verkehrt herum einzusetzen, und setzen Sie sie fest ein, da die Batterie sonst ausfallen oder nicht funktionieren kann.

 
Wie oft muss die Mainboard-Batterie ausgetauscht werden?


Die Mainboard-Batterie ist für die Speicherung der BIOS-Informationen und der Mainboard-Zeit verantwortlich. Daher muss die Batterie ausgetauscht werden, wenn kein Strom vorhanden ist. Ein Anzeichen für einen Stromausfall ist in der Regel, dass die Computerzeit falsch ist oder die BIOS-Informationen des Motherboards grundlos verloren gehen. Die zum Austausch des Motherboards benötigte Batterie istCR2032oder CR2025. Der Durchmesser dieser beiden Batterietypen beträgt 20 mm, der Unterschied besteht darin, dass die Dicke vonCR2025beträgt 2,5 mm, die Dicke von CR2032 3,2 mm. Daher ist die Kapazität von CR2032 höher. Die Nennspannung der Mainboard-Batterie beträgt 3 V, die Nennkapazität 210 mAh und der Standardstrom 0,2 mA. Die Nennkapazität von CR2025 beträgt 150 mAh. Ich empfehle daher CR2023. Die Batterielebensdauer des Mainboards ist sehr lang und kann bis zu 5 Jahre betragen. Beim Einschalten befindet sich die Batterie im Ladezustand. Nach dem Ausschalten des Computers wird das BIOS entladen, um die relevanten Informationen im BIOS (z. B. die Uhr) zu speichern. Diese Entladung ist schwach, sodass die Batterie, sofern sie nicht beschädigt ist, weiterhin leer ist.


Beitragszeit: 09.03.2023
-->