Seit der Geburtsstunde des Laptops hat die Debatte über Akkunutzung und -wartung nie aufgehört, denn die Haltbarkeit ist bei Laptops sehr wichtig.
Ein technischer Indikator, und die Kapazität des Akkus bestimmt diesen wichtigen Indikator eines Laptops. Wie können wir die Effektivität von Akkus maximieren und ihre Lebensdauer verlängern? Besonderes Augenmerk sollte auf die folgenden Nutzungsfehler gelegt werden:
Um den Memory-Effekt zu verhindern, muss der Strom vor dem Laden verbraucht werden?
Es ist unnötig und schädlich, den Akku vor jedem Laden zu entladen. Da die Praxis gezeigt hat, dass eine Tiefentladung die Lebensdauer von Akkus unnötig verkürzt, wird empfohlen, den Akku zu laden, wenn er etwa 10 % verbraucht ist. Natürlich ist es besser, den Akku nicht zu laden, wenn er noch mehr als 30 % der Leistung hat, da aufgrund der chemischen Eigenschaften von Lithium-Akkus der Memory-Effekt bei Notebook-Akkus auftritt.
Sollte beim Einstecken in die Steckdose der Laptop-Akku herausgenommen werden, um wiederholtes Laden und Entladen zu verhindern?
Wir empfehlen, es nicht zu verwenden! Natürlich argumentieren manche Leute gegen die natürliche Entladung von Lithium-Ionen-Akkus. Sie behaupten, dass nach der natürlichen Entladung des Akkus bei angeschlossenem Netzteil wiederholtes Laden und Entladen erfolgt, was die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Die Gründe für unseren Vorschlag, ihn nicht zu verwenden, sind folgende:
1. Heutzutage ist die Stromversorgungsschaltung von Laptops so konzipiert, dass sie erst auflädt, wenn der Akkustand 90 % oder 95 % erreicht. Die Zeit bis zum Erreichen dieser Kapazität durch natürliche Entladung beträgt zwei Wochen bis einen Monat. Nach etwa einem Monat Leerlauf muss der Akku vollständig geladen und entladen werden, um seine Kapazität zu erhalten. Dabei ist darauf zu achten, dass der Laptop-Akku nach Gebrauch wieder aufgeladen wird, anstatt lange Zeit im Leerlauf zu liegen, bevor er wieder aufgeladen wird.
Selbst wenn die Batterie „unglücklicherweise“ wieder aufgeladen wird, ist der dadurch verursachte Verlust nicht viel größer als der Leistungsverlust, der durch eine längere Nichtbenutzung der Batterie entsteht.
3. Die Daten auf Ihrer Festplatte sind viel wertvoller als Ihr Laptop-Akku oder sogar Ihr Laptop selbst. Plötzliche Stromausfälle schädigen nicht nur Ihren Laptop, sondern irreparable Datenverluste sind zu spät, um sie zu bereuen.
Müssen Laptop-Akkus für die Langzeitlagerung vollständig aufgeladen werden?
Wenn Sie den Laptop-Akku längere Zeit lagern möchten, lagern Sie ihn am besten in einer trockenen Umgebung mit niedriger Temperatur und halten Sie die verbleibende Leistung des Laptop-Akkus bei etwa 40 %. Natürlich ist es am besten, den Akku einmal im Monat herauszunehmen und zu verwenden, um einen guten Lagerzustand sicherzustellen und eine Beschädigung des Akkus durch vollständigen Akkuverlust zu vermeiden.
Wie kann die Nutzungsdauer von Laptop-Akkus während des Gebrauchs so weit wie möglich verlängert werden?
1. Verringern Sie die Helligkeit des Laptop-Bildschirms. LCD-Bildschirme sind natürlich große Stromverbraucher, und eine Reduzierung der Helligkeit kann die Lebensdauer des Laptop-Akkus effektiv verlängern.
2. Aktivieren Sie Energiesparfunktionen wie SpeedStep und PowerPlay. Heutzutage haben Notebook-Prozessoren und Display-Chips Betriebsfrequenz und Spannung reduziert, um die Nutzungsdauer zu verlängern
Durch Öffnen der entsprechenden Optionen lässt sich die Akkulaufzeit deutlich verlängern.
3. Durch die Verwendung von Spin-Down-Software für Festplatten und optische Laufwerke kann der Stromverbrauch von Laptop-Motherboard-Akkus ebenfalls effektiv gesenkt werden.
Veröffentlichungszeit: 12. Mai 2023