Eigenschaften der Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie

 

Es gibt sechs Schlüsselmerkmale vonNiMH-Akkus. Lade- und Entladeeigenschaften, die hauptsächlich Arbeitseigenschaften, Selbstentladeeigenschaften und Langzeitlagereigenschaften, die hauptsächlich Lagereigenschaften, sowie Zyklenlebensdauer- und Sicherheitseigenschaften, die hauptsächlich integrierte Eigenschaften zeigen, zeigen. Sie alle werden durch die Struktur des Akkus bestimmt, hauptsächlich durch die Umgebung, in der er sich befindet, mit der offensichtlichen Eigenschaft, unermesslich von Temperatur und Strom beeinflusst zu werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften des NiMH-Akkus.

 Eigenschaften der Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie

1. Ladeeigenschaften von NiMH-Akkus.

Wenn dieNiMH-AkkuWenn der Ladestrom steigt und (oder) die Ladetemperatur sinkt, steigt die Ladespannung der Batterie. Im Allgemeinen wird bei einer Umgebungstemperatur zwischen 0 °C und 40 °C mit einem Konstantstrom von nicht mehr als 1 °C geladen, während bei einer Ladetemperatur zwischen 10 °C und 30 °C eine höhere Ladeeffizienz erzielt werden kann.

Wenn der Akku häufig bei hohen oder niedrigen Temperaturen geladen wird, verringert sich seine Leistung. Für schnelles Laden über 0,3 °C sind Ladekontrollmaßnahmen unabdingbar. Wiederholtes Überladen verringert ebenfalls die Leistung des Akkus. Daher müssen Schutzmaßnahmen gegen hohe und niedrige Temperaturen sowie hohe Ladeströme getroffen werden.

 

2. Entladeverhalten von NiMH-Akkus.

Die Entladeplattform vonNiMH-Akkubeträgt 1,2 V. Je höher der Strom und je niedriger die Temperatur, desto geringer sind die Entladespannung und die Entladeeffizienz des Akkus, und der maximale kontinuierliche Entladestrom des Akkus beträgt 3 C.

Die Entladeschlussspannung von Akkus liegt in der Regel bei 0,9 V. Der IEC-Standard-Lade-/Entlademodus ist auf 1,0 V eingestellt, da unter 1,0 V in der Regel ein stabiler Strom bereitgestellt werden kann und unter 0,9 V ein etwas geringerer Strom bereitgestellt werden kann. Daher kann die Entladeschlussspannung von NiMH-Akkus als Spannungsbereich von 0,9 V bis 1,0 V angesehen werden, und manche Akkus können bis zu 0,8 V betragen. Wenn die Schlussspannung zu hoch eingestellt ist, kann die Akkukapazität im Allgemeinen nicht voll genutzt werden, und umgekehrt kann es sehr leicht zu einer Tiefentladung des Akkus kommen.

 

3. Selbstentladungseigenschaften von NiMH-Batterien.

Es bezieht sich auf das Phänomen des Kapazitätsverlusts, wenn der Akku vollständig geladen und im Leerlauf gelagert wird. Die Selbstentladungseigenschaften werden entscheidend von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Je höher die Temperatur, desto größer ist der Kapazitätsverlust des Akkus nach der Lagerung.

 

4. Langzeitlagereigenschaften von NiMH-Akkus.

Der Schlüssel liegt in der Fähigkeit, die Leistung von NiMH-Akkus wiederherzustellen. Bei längerer Verwendung (z. B. ein Jahr) nach der Lagerung kann die Kapazität des Akkus geringer sein als vor der Lagerung. Durch mehrere Lade- und Entladezyklen kann der Akku jedoch wieder auf die Kapazität vor der Lagerung gebracht werden.

 

5. Eigenschaften der Zykluslebensdauer von NiMH-Batterien.

Die Lebensdauer von NiMH-Akkus wird durch das Lade-/Entladesystem, die Temperatur und die Verwendungsmethode beeinflusst. Gemäß dem IEC-Standard für Laden und Entladen entspricht ein vollständiger Lade- und Entladezyklus dem Ladezyklus eines NiMH-Akkus. Die Lebensdauer eines NiMH-Akkus beträgt mehrere Ladezyklen. Der Lade- und Entladezyklus eines NiMH-Akkus kann 500 Mal überschreiten.

 

6. Sicherheitsleistung des NiMH-Akkus.

Die Sicherheitsleistung von NiMH-Batterien ist bei der Konstruktion wiederaufladbarer Batterien besser, was sicherlich mit dem verwendeten Material zusammenhängt, aber auch eng mit der Struktur zusammenhängt.


Veröffentlichungszeit: 22. September 2022
-->